drago  Beispiele epigraphischer Schriften *


aus den Jahren 528/29, 639, 731, 12.Jh., 1264, 13. Jh.


Die vier ersten Beispiele nach Vera von Falkenhausen, I Bizantini in Italia, in I Bizantini in Italia , Milano 1982, 3 - 136; die Inschrift aus La Verna nach einer eigenen Aufnahme.

 

Pavia, Museo Civico

Bauinschrift aus dem dritten Jahr des Ostgotenkönigs Athalarich (= 528 / 529)

Als vorletzten Buchstaben wollte der Steinmetz in PRECEPIT anscheinend ein E schreiben, hat seinen Fehler aber noch bemerkt und den mittleren Querstrich nicht mehr eingesetzt - der Buchstabe sieht daher aus wie ein eckiges C.

Athalarich

Torcello

Gründungsinschrift aus zentralen Apsis der Kathedrale von Torcello, 7. Jh. ( 639)

Die weitere Verschlechterung des schrifttechnischen Standards ist unverkennbar.

Zum Seitenanfang

Ravenna, San Apollinare in Classe

Inschrift des Erzbischofs Johannes (731)

Wiedergegeben werden die ersten drei Zeilen, in denen die Datierungselemente (Nennung der Kaiser mit Regierungsjahren, des Exarchen, das römische Kalenderdatum und die Indiktion) zusammengefaßt sind.

San Apollinare

Das vergrößerte Bild ist gut lesbar !

Sarkophag des Lukas

Messina, Museo Regionale

Sarkophag des Archimandriten Lukas von S. Salvatore in lingua Phari (12.Jh.)

 

Inschrift mit der Notiz über die Gründung eines Oratoriums durch den Pfalzgrafen von Tuszien am Ort der Stigmatisierung des Hl. Franz von Assisi (La Verna, Umbrien)

1264

Diese Inschrift in epigraphischer gotischer Maiuskel weist zahlreiche eingeschriebene oder verkleinert übereinander gesetzte Buchstaben auf.

 

Inschrift La Verna

Zum Seitenanfang

< NATIUITATIS EI(us)DE(m) UIRGI(ni)S >

In der vorletzten Zeile ist Nativitatis , d.h. das Marienfest am 8. September, aus Annuntiationis, dem Fest am 25. März, korrigiert worden.

Palermo, Museo Diocesano

Ikone des 13. Jh. mit S. Oliva sowie S. Elias, S. Venera und S. Rvsalia .

Die Gestalten sind mit den Namen beschriftet. Vermutlich älteste Darstellung der Hl. Rosalia, der Patronin von Palermo (oben rechts).

Elias und Rosalia sind anklickbar, um einen vergrößerten Ausschnitt zu sehen. Wenn Sie auf die Füße einer der drei oberen Figuren klicken, sehen Sie die ganze Gruppe vergrößert.

Auch das ganze Bild ist größer zu sehen.

 

(Nach Paolo Collura, Santa Rosalia nella storia e nell'arte, Palermo 1977.)

Ikone 13.Jh.

 * im Kopfteil der Seite Ausschnitt aus einer Goldprägung Theoderichs
( Roma - Museo Nazionale Romano)Zum Seitenanfang

© Horst Enzensberger 2000. Letzte Änderung am 3. März 2007

Zur Übersicht HILFSWISSENSCHAFTEN

Zur EPIGRAPHIK

Homepage Hilfswissenschaften Zur Homepage

Homepage Mittelalterliche Geschichte »

Homepage Zentrum für Mittelalterstudien »

Homepage der Universität Unilogo »