Chronologie |
|
Zwar sind die astronomischen Grundlagen von Jahr und Tag für
die reine Umrechnung von Daten von Bedeutung, der Historiker hat es
aber auch mit den philosophisch - ideologischen und kulturellen
Aspekten von Zeitrechnung zu tun : Jahre vor und nach Christi Geburt
, Jahre seit Erschaffung der Welt (byzantinische Ära) ,
Verwendung des Festkalenders (Weihnachten, Ostern, Pfingsten ...)
oder seiner säkularisierten Formen (Muttertag, Vatertag, Tag der
deutschen Einheit ...), ...
Bei den Ären ist zu berücksichtigen, daß ihre
Einführung oft in erheblichem zeitlichen Abstand vom historischen Epochentag
erfolgte, ob es sich um die Rechnung ab urbe condita, das
Inkarnationsjahr, die Byzantinische Weltära, den
Französischen Revolutionskalender (ab November 1793, aber die
Zählung 1792 beginnend) oder die Faschistische Ära in
Italien handelt (rechnet vom Marsch auf Rom 1922, wurde ...
eingeführt). Daher ist auch die ganze mathematisch geführte
Diskussion um den Jahrhundert- und Jahrtausendwechsel wenig
zielführend.
Bei den Tagesangaben in Mittelalter und Neuzeit findet neben dem römischen Kalender der christliche Festkalender Anwendung, wobei die beweglichen Feste besonders berücksichtigt werden müssen.
Kalender waren in der Regel als Dauerkalender angelegt, bei denen
die Zuordnung der Wochentage mit Hilfe der Sonntagsbuchstaben
erfolgte : beginnend mit dem ersten Januar wurden in diesen Kalender
die Buchstaben von a - g in immer wiederkehrender Abfolge
eingetragen. Wußte man , welchen Kennbuchstaben der erste
Sonntag des Jahres hatte, waren damit auch alle Wochentage bestimmt
(Ausschnitt aus der
Dezemberseite mit Hinweisen ). Ein Wechsel des Sonntagsbuchstabens
trat in Schaltjahren ein. Solche Kalender sind oft liturgisch nutzbaren Texten vorangestellt.
Als Beispiel sehen wir die
Dezemberseite aus dem Psalter der
Hl. Elisabeth, einer in das zweite Jahrzehnt des dreizehnten
Jahrhunderts datierten Handschrift (heute in Cividale di Friuli ,
Museo Archeologico Nazionale, ms. CXXXVII. ). Der dem Psalter
vorangestellte Kalender steht auf fol. 1v - 7r .[Eine Version zum
Durchblättern des ganzen
Kalenders steht nun auch zur Verfügung ] Illustrationen in
Kalendern, sei es in Handschriften, auf Fresken oder Mosaiken bieten
oft wertvolle Einblicke in die Alltagskultur.
Verbindung kalendarischer Hilfsmittel mit der Pflege der Memoria sind z.B. Nekrologe . Hier sehen sie fol.84v des Nekrologs des Klosters Michelsberg ( Staatsbibliothek Bamberg, Msc. Lit. 144). In der linken Spalte stehen die römischen Tagesangaben von IIII kl. Ivlii bis Kl. Ivlii (28.6. bis 1.7.); die Miniatur in der zweiten Spalte stellt den Hl. Bischof Otto von Bamberg dar; die Nekrologeinträge in der rechten Spalte betreffen überwiegend Laien (meist durch ein L mit einem Kürzungsstrich bezeichnet, in der vorletzten Zeile ist laici ausgeschrieben) |
Kalendarische Hilfsmittel können auch epigraphisch überliefert sein.
Brinckmeier Eduard: Praktisches Handbuch der historischen Chronologie aller Zeiten und Völker besonders des Mittelalters. - Unveränd. Nachdr. der 1882 in Berlin erschienenen 2., vollst. umgearb. und verm. Aufl. Graz : Akad. Druck- und Verl.-Anst., 1973. - XXIV, 504 S.
Grotefend Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit / durchges. von Jürgen Asch. - 12. Aufl. Hannover : Hahn, 1982; 13. Aufl. 1991. - VII, 222 S.
Grotefend Hermann: Zeitrechnung des deutschen Mittelalters
und der Neuzeit : in 2 Bänden . Hannover u.a. : Hahn 1891 -
1898. Nachdruck Aalen: Scientia 1970 u. 1984.
1. Glossar und Tafeln ; 2. Abteilung 1: Kalender der
Diözesen Deutschlands, der Schweiz und Skandinaviens. Abteilung
2: Ordenskalender. Heiligenverzeichnis. Nachträge zum Glossar
Die Internetversion von Dr. Horst Ruth
Lietzmann Hans: Zeitrechnung der römischen Kaiserzeit, des Mittelalters und der Neuzeit für die Jahre 1 - 2000 nach Christus - 3. Aufl. / durchges. von Kurt Aland. Berlin : de Gruyter, 1956. - 130 S. (Sammlung Göschen ; 1085)
Hampson Robert T.: Medii aevi kalendarium or dates,
charters, and customs of the middle ages: With kalendars from the 10.
to the 15. century and an alphabetical digest of absolete names of
days: forming a glossary of the dates of the middle ages, with tables
and other aids for ascertaining dates . 2 Bde.-
Nachdr. d. Ausg. London 1841 New York : AMS Pr.,
1978
Cheney Christopher R. (ed.), Handbook of Dates for Students of English History. Cambridge University Press, 1996 reprint with corrections
Cappelli Adriano, Cronologia, cronografia e calendario perpetuo. Terza edizione aggiornata ed ampliata (Manuali Hoepli) Milano : Hoepli 1969. Hilfsmittel in verschiedenen Auflagen, wird immer wieder nachgedruckt.
Del Piazzo Marcello: Manuale di cronologia. - Rist. anastatica dell'ed. 1969 Roma, 1981. - 148 S. : graph. Darst. (Fonti e studi del corpus membranarum italicarum / 1 ; 4.)
Grumel V.: La chronologie . Paris : Pr.Univ.de France, 1958. - XII,487 S. (Traité d'études byzantines. ; 1.) (Bibliothèque byzantine)
Maillard F. , Tableau pour la détermination de la date de Pâques et du calendrier ecclésiastique , in: Bulletin philologique et historique, année 1967, 1969, S. 903 - 918bis.
Freeman-Grenville Greville S.: The Muslim and Christian calendars : Being tables for the conversion of Muslim and Christian dates from the Hijra to the year A. D. 2000 . London : Oxford Univ.Pr., 1963. - VII,87 S
Gossler Marcus: Begriffswörterbuch der Chronologie und ihrer astronomischen Grundlagen : m. e. Bibliogr.. - 2.,verb. Aufl. Graz, 1985. - 174 S. : Ill. (Universitätsbibliothek <Graz, Universität>: Bibliographische Information ; 12.)
Maier Hans: Die christliche Zeitrechnung . - 2. Aufl., Orig.-Ausg. Freiburg u.a. : Herder, 1991. - 143 S. : Ill. (Herder-Taschenbuch ; 4018.: Herder-Spektrum.)
Bodmann Gertrud: Jahreszahlen und Weltalter : Zeit- und Raumvorstellungen im Mittelalter . Frankfurt u.a. : Campus-Verl., 1992. - 266 S. : Ill. Literaturverz. S. 249 - 266. - Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1991.
Borst Arno, Computus. Zeit und Zahl in der Geschichte Europas. [ Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek, 28 ] Berlin: Wagenbach 1990. 127 S. ; letzte überarbeitete Ausgabe dtv 1999 [ ital. 1997; engl. 1993 ].
Borst Arno, Die karolingische Kalenderreform. Hannover : Hahn, 1998. - LVII, 864 S. (MGH : Schriften der Monumenta Germaniae Historica ; 46)
Goetz Hans - Werner, Kirchenfest und weltliches Alltagsleben im früheren Mittelalter, in: Mediävistik. Internationale Zeitschrft für interdisziplinäre Mittelalterforschung 2, 1989, 123 - 171.
Mane P., L'alimentation des paysans en France et en Italie aux XIIe et XIIIe siècles à travers l'iconographie des calendriers (sculpture, fresque, mosaique et vitrail), in: Manger et boire au Moyen Age. Actes du Colloque de Nice (15 - 17 octobre 1982). t. 1: Aliments et Société, par Denis Menjot. (Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Nice. 1ère série, 27 ) [ Nice ] : Les Belles Lettres, 1984, 319 - 333
Rück Peter , Konjunkturen der Chronologie und der Zeitmaße - Zur urkundlichen Festdatierung im 13. Jahrhundert, in : Mabillons Spur. Zweiundzwanzig Miszellen aus dem Fachgebiet für Historische Hilfswissenschaften der Philipps - Universität Marburg zum 80. Geburtstag von Walter Heinemeyer, hg. von Peter Rück, Marburg / Lahn: Institut für Historische Hilfswissenschaften 1992, 301 - 318.
Schaller Hans Martin , Der heilige Tag als Termin mittelalterlicher Staatsakte, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 30, 1974, 1 - 24.
Sierck Michael, Festtag und Politik. Studien zur Tagewahl karolingischer
Herrscher (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 38) Köln u.Ęa. 1995,
Böhlau, XIV u. 496 S., ISBNĘ3-412-10794-8, DEM 98.
Mehr Information
Zemanek Heinz: Kalender und Chronologie : Bekanntes & Unbekanntes aus d. Kalenderwiss. ; e. Essay. - 5. erg. Aufl. München u.a. : Oldenbourg, 1990. - 160 S. : Ill.
Collura Paolo, L´era di Cristo nella diplomatica
dell´ Italia meridionale e della Sicilia. Palermo 1951.
Zélinsky A. N., Le calendrier chrétien avant la
reforme grégorienne, in: Studi medievali ser. 3, vol. 23,
1982, 529 ff.
Melazzo Lucio , Calendario Siciliano. Il testo del codice Messinese greco 107. [ Le Edizioni Universitarie Jaca 5 ] Milano 1984 . 80 S.
Reiche Rainer , Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten. [ Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24 ] Arbeo - Gesellschaft München 1976. XI, 487 S..
Kocher A. - Gutzwiller H., Kalender [ Veröffentlichungen des Solothurner Staatsarchivs , 5 ] Solothurn 1968.
Houben Hubert, Il "libro del capitolo" del monastero della
SS.Trinità di Venosa (Cod.Casin.334): una testimonianza del
Mezzogiorno normanno. Galatina 1984.
Edition von Cod.Casin. 334, einem Kalender mit
Nekrologeinträgen, mit Faksimiles.
Das Necrolog des Klosters Michelsberg in Bamberg. Herausgegeben von Johannes Nospickel. Mit Beiträgen von Dieter Geuenich, Elmar Hochholzer und Joachim Wollasch. Hannover: Hahn 2004. XXXIV, 586 S. mit 16 S. Abb. sowie 96 S. Faksimile. [Libri memoriales et necrologia, Nova series, 6]
Über Chronologiesoftware berichten
Bergmann Werner, Computus und Computer : Chronos - ein Programm zur mathematischen und technischen Chronologie , Historische Sozialforschung 15/1 , 1990, 94 - 117.
Donche, P. 'HISTCAL, a program for historical chronology', History and Computing, 2 (2), 1990, pp. 97-106.
Im Netz sind vor allem die Theologen präsent. Bei Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft unserer Universität gibt es eine Liste der beweglichen Feiertage (Aschermittwoch, Karfreitag, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten - und nun auch Fronleichnam - ) von 1700 - 2199. Auf einer amerikanischen Seite findet sich der franziskanische Heiligenkalender , in englischer Sprache und nach dem aktuellen Stand ; für die mittelalterlichen Ordenskalender benötigen Sie einstweilen noch den großen Grotefend. Von dem Stanforder Astronomen Marcos J. Montes stammt Ecclesiastical Calendar , der auf die Eingabe einer Jahreszahl einen Jahreskalender ausgibt. Claus Tondering beantwortet häufige Fragen ( Calendar FAQ ) zu chronologischen Gegebenheiten für den christlichen, jüdischen, islamischen und sogar den Kalender der Maya. Außerdem kann man bei ihm lernen, daß heutzutage Kalender auch Objekt internationaler Standardisierung sind und sogar eine ISO - Norm besitzen ( 8601 ) ! Vielseitige Umrechnungsmöglichkeiten bietet Otfried Lieberknecht : vom und in den römischen Kalender, Indiktionen, byzantinische Weltjahre und vieles mehr.
Von dem Ergebnis eines Schulprojekts "Latein goes Internet - Das Projekt" sind nur noch allgemeine Informationen über den römischen Kalender im Netz übriggeblieben; als Programm zum Auflösen oder Berechnen römischer Kalenderdaten verweist die Seite der Lateinergänzungsprüfungen an der Wiener Universität jetzt auf Lieberknecht.
Weitere Links zur Chronologie finden Sie jetzt bei der VL - Historische Hilfswissenschaften.
(zum Seitenanfang)