| 
           
      
  | 
         Bibliographie zur Inschriftenkunde
       | 
    
Inhalt: Einführungen ; Abkürzungen; Literaturberichte, Tagungen; 
Hilfsmittel; Ausgaben (Deutsche Inschriften ; Corpus des 
Inscriptions; Corpus Inscr. Helvetiae) ;Einzeluntersuchungen .
  
Einführungen, Handbücher
   - Karl Brandi, Grundlegung einer deutschen Inschriftenkunde, DA
   1, 1937, 11 - 43.
   
   
 - Friedrich Panzer, Inschriftenkunde, Deutsche Philologie im
   Aufriß I, Berlin 21957.
   
   
 - E. Meyer, Einführung in die lateinische Epigraphik,
   Darmstadt 1973; 3.Aufl. 1991.
   
   
 - Robert Favreau, Les inscriptions médiévales [
   Typologie des sources du Moyen âge occidental, fasc. 35 ],
   Turnhout: Brepols 1979, mise à jour 1985.
   
   
 - Rudolf M. Kloos, Einführung in die Epigraphik des
   Mittelalters und der frühen Neuzeit, [ Die
   Kunstwissenschaft.] Darmstadt 1980.
   
   
 - Armando Petrucci, La scrittura. Ideologia e rappresentazione.
   Roma 1984.
   
   
 - Robert Favreau, Études d'épigraphie
   médiévale .1. Texte. Limoges, 1995; 2. Index et
   planches. Limoges, 1995
   
   
 - Robert Favreau, Épigraphie médiévale.
   [Turnhout] : Brepols, 1997. - 360 S. : Ill. [ L' atelier du
   médiéviste ; 5]
 
Hilfen für Abkürzungen
   - Adriano Cappelli, Dizionario di abbreviature latine ed
   italiane. Sesta edizione. Milano: Hoepli 1990 u.ö.
   Enthält einen eigenen Abschnitt mit epigraphischen
   Kürzungen.
   
   
 - Walter Koch, Die Auflösung von Kürzungen in
   mittelalterlichen und neuzeitlichen Inschriften, in: Unsere Heimat
   52, 1981, 123 - 126.
 
(zum Seitenanfang)
Literaturberichte, Tagungen
   - Rudolf M. Kloos, Über neue Inschriften-Ausgaben und
   -Forschungen, DA 23, 1967, 190 - 201; DA 33, 1977, 570 - 588.
   
   
 - Walter Koch, Literaturbericht zur mittelalterlichen und
   neuzeitlichen Epigraphik (1976 - 1984). [ MGH Hilfsmittel 11 ]
   München 1987.
   
   
 - Ders., Literaturbericht zur mittelalterlichen und
   neuzeitlichen Epigraphik (1985 - 1991). [ MGH Hilfsmittel 11,2 ]
   München 1994.
   
   
 - François Bérard, Guide de l'épigraphiste.
   Bibliographie choisie des épigraphies antiques et
   médiévales. Paris: Presses de l'Ecole Normale
   Supérieure. 1986, 327 S.[ Ecole Normale Supérieure /
   Bibliothèque: Guides et inventaires bibliographiques ; 2 ]
 
 
   - Rudolf M. Kloos (+), Fachtagung für lateinische
   Epigraphik des Mittelalters und der Neuzeit. Landshut, 18. - 20.
   Juli 1980.[ Münchener Historische Studien, Abt. Gesch.
   Hilfswissenschaften, 19 ] Kallmünz 1982, IX, 172 S.
   
   
 - Walter Koch (Hg.), Epigraphik 1982. Fachtagung für
   Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik ; Klagenfurt, 30.
   September - 3. Oktober 1982 ; Referate. Wien: Verl. der
   Österreichischen Akad. der Wiss. 1983; 124 S. : zahlr. Ill.
   [Österreichische Akademie der Wissenschaften ,
   Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften; 169.=
   Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der
   Inschriften des Deutschen Mittelalters ; 1.]
   
   
 - Walter Koch (Hg.), Epigraphik 1988. Referate und
   Round-table-Gespräche. Fachtagung für Mittelalterliche
   und Neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10. - 14. Mai 1988. Wien, Verl.
   der Österr. Akad. der Wiss. 1990; 360 S. : Ill., graph.
   Darst. [Österreichische Akademie der Wissenschaften ,
   Philosophisch-Historische Klasse: Denkschriften; 213 =
   Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der
   Inschriften des Deutschen Mittelalters ; 2 ]
   
   
 - Helga Giersiepen (HG.), Inschriften bis 1300. Probleme und
   Aufgaben ihrer Erforschung ; Referate der Fachtagung für
   Mittelalterliche und Frühneuzeitliche Epigraphik, Bonn 1993.
   Opladen : Westdt. Verl. 1995; 218 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
   [Abhandlungen der Nordrhein - Westfälischen Akademie der
   Wissenschaften ; 94 ]
   
   
 - Epigrafia medievale greca e latina. Ideologia e funzione cur.
   Guglielmo Cavallo, cur. Cyril Mango, Spoleto, Centro italiano di
   studi sull'alto medioevo 1995 pp. XIV,329, tavv. [Biblioteca del
   «Centro per il collegamento degli studi medievali e
   umanistici in Umbria» 11]. 
 
   
    - Épigraphie et iconographie : actes du colloque tenu
   à Poitiers, les 5 - 8 octobre 1995 / sous la direction de
   Robert Favreau. Poitiers : Centre d'Études
   Supérieures de Civilisation Médiévale, 1996.
   273, LX S. : zahlr. Ill. (Civilisation médiévale ;
   2)
 
 
(zum Seitenanfang)
Hilfsmittel
 
   - Fonti documentarie in scrittura latina : repertorio (sec. VII
   a.C. - VII d.C.) / a cura di Guglielmo Bartoletti...
   Firenze : Olschki, 1994. - XX, 295 S.. (Biblioteca di scrittura e
   civiltà ; 5)
 
 
Ausgaben
 
   - Die Deutschen Inschriften, hrsg. von den Akademien der
   Wissenschaften zu Heidelberg, München, Berlin, Wien, seit
   1942 bis 2001: (Projektübersicht, 
   auf den Seiten der 
   Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
   
   
   	-  Informationen zum Nachfolgeprojekt der DFG hier.
   
 
   
   
   
   
   
      - II. Konrad F. Bauer - Fritz Viktor Arens, Die Inschriften
      der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650.
      1958.
      
      
 - V. Rudolf M. Kloos, Die Inschriften der Stadt und des
      Landkreises München. 1958.
      
      
 - VI. Ernst Schubert - Jürgen Görlitz, Die
      Inschriften des Naumburger Doms und der Domfreiheit. 1959.
      
      
 - VII. Ernst Schubert, Die Inschriften der Stadt Naumburg an
      der Saale. 1960.
      
      
 - XIII. Peter Zahn, Die Inschriften der Friedhöfe
      St.Johannis, St.Rochus und Wöhrd zu Nürnberg.
      München 1972.
Dazu gab es vom Odontus-Verlag Ergänzungen und biographische 
      Nachträge (Archivversion), sowohl gedruckt als auch auf CDRom.
      
       - XIV. Theodor Niederquell, Die Inschriften der Stadt
      Fritzlar. München 1974.
      
      
 - XVIII. Rudolf M. Kloos - Isolde Maierhöfer , Die
      Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650. München
      1980.
      
      
 - Deutsche Inschriften : Terminologie zur Schriftbeschreibung / erarb. 
      von den Mitarb.  der Inschriftenkommissionen der Akademien der
      Wissenschaften in Berlin ...  [MAB] Wiesbaden : Reichert, 1999.  - 101 S. :
      Ill.  ISBN 3-89500-087-6 kart. 
   
 
 
 
 
   - Corpus Inscriptionum Medii Aevi Helvetiae. Die
   frühchristlichen und mittelalterlichen Inschriften der
   Schweiz. Hg. von Carl Pfaff
   
   
   
   
      - I: Die Inschriften des Kantons Wallis bis 1300. Gesammelt
      und bearbeitet von Christoph Jörg. [ Scrinium Friburgense.
      Sonderband 1] Freiburg/Ue. 1977. 2 Bde., 192 S.; 44 Tafeln.
      
      
 - II: Die Inschriften der Kantone Freiburg, Genf, Jura,
      Neuenburg und Waadt : 1984 , 247 S., 46 Tafeln:
      
      
 - III: Die Inschriften der Kantone Aargau, Basel-Stadt,
      Basel-Land, Bern und Solothurn bis 1300 : 1992; 261 S., 40
      Tafeln.
      
      
 - IV: Die Inschriften der Kantone Luzern, Unterwalden, Uri,
      Schwyz, Zug, Zürich, Schaffhausen, Thurgau, St. Gallen und
      des Fürstentums Liechtenstein bis 1300, mit
      Nachträgen zu den Bänden I-III,gesammelt und bearb.  von
 Wilfried Kettler und Philipp Kalbermatter (Scrinium Friburgense, Sonderbd.  4) 1997, 207 S., 34
      Tafeln.
      
 - V:Le iscrizioni dei cantoni Ticino e Grigione fino al 1300.  Raccolte e
      studiate da Marina Bernasconi Reusser (Scrinium Friburgense, Sonderbd.  5)
      Freiburg (Schweiz) 1997, Universitätsverlag, 239 S., 209 Abb. auf
      45  Taf.  (im Schuber), 2 Pläne.
   
 
 
 
   - Corpus des inscriptions de la France
   médiévale / Centre d'Études
   Supérieures de Civilisation Médiévale
   <Poitiers>. Textes établies et
   présentés par: Robert FAVREAU ... Sous la dir. de:
   Edmond-René LABANDE. Paris : Éd. du CNRS
   
   
      - 1,1. Poitou, Charentes ; 1, Ville de Poitiers. Paris, 1974
      
      
 - 1,2. Poitou, Charentes ; 2, Département de la
      Vienne. Paris, 1975
      
      
 - 1,3. Poitou, Charentes ; 3, Charente, Charente-Maritime,
      Deux-Sèvres. Paris, 1977
      
      
 - 2. Limousin. Paris, 1978
      
      
 - 5. Dordogne, Gironde. Paris, 1979
      
      
 - 6. Gers, Landes, Lot-et-Garonne,
      Pyrénées-Atlantiques. Paris, 1981
      
      
 - 7. Ville de Toulouse. Paris, 1982
      
      
 - 8. Ariège, Haute-Garonne,
      Haute-Pyrénées, Tarn-et-Garonne. Paris, 1982
      
      
 - 9. Aveyron, Lot, Tarn. Paris, 1984
      
      
 - 10. Chrismes du Sud-Ouest. Paris, 1985
      
      
 - 11. Pyrénées-Orientales. Paris, 1986
      
      
 - 12. Aude, Hérault. Paris, 1988
      
      
 - 13. Gard, Lozère, Vaucluse. Paris, 1988
      
      
 - 14. Alpes-Maritimes, Bouches-Du-Rhone, Var. Paris, 1989
      
      
 - 15. La ville de Vienne en Dauphiné. Paris, 1990
      
      
 - 16. Alpes-de-Haute-Provence, Hautes-Alpes, Ardèche,
      Drôme. Paris, 1992
      
      
 - 17.  Ain, Isère (sauf Vienne), Rhône, Savoie,
      Haute-Savoie.  Textes établis et presentés par Robert
      Favreau, Jean Michaud et Bernadette Mora, Paris, 1994 .  VIII u.  187 S.,
      62 Abb., Karten
      
      
 - 18.  Allier, Cantal, Loire, Haute-Loire, Puy-de-Dôme.Textes
      établis et presentés par Robert Favreau, Jean Michaud et
      Bernadette Mora Paris, 1995 VIII u.  279 S., 142 Abb., Karte
n,
      
      
 - 19. Jura, Nièvre, Saône-et-Loire. Paris, 1997
   
 
 
 
   - Archivio Paleografico Italiano V: Monumenti epigrafici.
 
(zum Seitenanfang)
Einzeluntersuchungen
   - Kaufmann C.M., Handbuch der altchristlichen Epigraphik.
   Freiburg/Br. 1917.
   
   
   
   
   
    - Bauer Konrad F., Mainzer Epigraphik. Beiträge zur
   Geschichte der mittelalterlichen Monumentalschrift, in Zs. d. Ver.
   f. Buchwesen und Schrifttum 9, 1926, 1 - 45.
   
   
 - Conrad Rudolf, Niederrheinische Epigraphik vom achten bis zum
   dreizehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der
   monumentalen Schrift. Frankfurt am Main 1931.
   
   
 - Rauh Rudolf, Die Paläographie der mainfränkischen
   Monumentalinschriften, Phil. Diss. München 1935.
   
   
   
    - Koch Walter, Paläographie der Inschriften
   österreichischer Fresken bis 1350. in: MIÖG 77, 1969, 1
   - 42.
   
   
   
    - Zahn Peter, Beiträge zur Epigraphik des 16. Jahrhunderts.
   Die Fraktur auf den Metallinschriften der Friedhöfe St.
   Johannis u. St. Rochus zu Nürnberg [ Münchener Hist.
   Studien, Abt. Gesch. Hilfswissenschaften, 2 ] Kallmünz 1966.
   
   
   
   
 - Dormeier Heinrich, St.Rochus, die Pest und die Imhoffs in
   Nürnberg vor und während der Reformation. Ein
   spätgotischer Altar in seinem religiös-liturgischen,
   wirtschaftlich-rechtlichen und sozialen Umfeld. in: Anzeiger des
   Germanischen Nationalmuseums 1985, 7- 72.
   
   
   
   
   
    - Müller Wolfgang , Urkundeninschriften des deutschen
   Mittelalters [ Münchener Hist. Studien, Abt. Gesch.
   Hilfswissenschaften, 13 ] Kallmünz 1975, X, 155 S. , 2 Tafeln
   
   
    - Maria Glaser - Franz-Albrecht Bornschlegel, Datierungen in
   mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraumes.  Ein
   Zwischenbericht, AfD 42 (1996) S. 525 - 556, 
  berichten über die Formen der
   Tages- und Jahresdatierung und ihre statistische Auswertung.
 
 
   - Gray  Nicolette, The Paleography of Latin Inscriptions
   in the Eighth, Ninth and Tenth Centuries in Italy, in Papers of
   the British School at Rome 16, 1948, 38 - 171 mit Tafel XII -
   XXIV.
   
   
 - Jurlaro Rosario, Epigrafi medievali brindisine, in
   Studi salentini 31 - 32, 1968, 231 - 277.
   
   
 - Houben Hubert, Gli ebrei nell'Italia meridionale tra la
   metà dell'XI e l'inizio del XIII secolo. in: Itinerari di
   ricerca storica 6, 1992 [= 1993] 9 - 28.
   
   
   
    - Tasca C. , Le influenze pisane nella produzione
   epigrafica sarda e catalana del XIV secolo, in Archivio storico
   sardo 35, 1986, 62 -
   
  
    - Breveglieri Bruno - Roversi Giancarlo.
   Iscrizioni medievali bolognesi : Scritture lapidarie romaniche e
   gotiche a Bologna : osservazioni paleografiche in margine alle
   Iscrizioni medievali bolognesi . [Bologna] : 1986.
 
(zum Seitenanfang)
© Horst Enzensberger 2000. 
Letzte Änderung 2025-09-27 09:41