Otto-Friedrich-UniversitŠt Bamberg
Lehrstuhl fŸr Historische Hilfswissenschaften
Prof. Dr. Horst Enzensberger
†bung: Diplomatik und Datenverarbeitung
Wintersemester 2003/ 2004


 

Der Aufbau einer mittelalterlichen Kšnigs-/ Kaiserurkunde
am Beispiel der Urkunde:
"Heinrich schenkt dem von ihm gegrŸndeten Bisthum Bamberg den Ort Schambach"

 

Idealtypischer Aufbau einer mittelalterlichen Urkunde

Mittelalterliche Urkunden bestehen aus drei gro§en Teilen, die sich jeweils in weitere kleine untergliedern.

Die drei Teil sind

 

Das
   PROTOKOLL
gliedert sich in:

Invocatio bezeichnet die Anrufung Gottes am Anfang einer Urkunde;
ist meist mit einem Chrismon, einem stilisierten (C.), verbunden und nahezu immer wie im Beipiel

Intitulatio Name und Titel des Ausstellers der Urkunde (mit einer Devotions- und Legitimationsformel; diese verweist auf das Gottesgnadentum)

Inscriptio Nennung des EmpfŠngers (ist im gewŠhlten Beispiel nicht vorhanden)

Arenga allgemeine, vor allem religišse BegrŸndung der Handlung

 

Im
   TEXT (KONTEXT)
befinden sich:

Promulgatio auch Publicatio: VerkŸndigungsformel

Narratio ErzŠhlung der EinzelumstŠnde, unter denen die Urkunde entstanden ist; enthalten sind manchmal (nicht immer!) Hinweise auf existierende Vorurkunden; hŠufig finden sich hier die Namen der Petenten (die potentiellen EmpfŠnger) und der Intervenienten (FŸrsprecher)

Dispositio der eigentliche Rechtsinhalt der Urkunde; dies ist der Ausdruck der WillenserklŠrung und dem materiellen Inhalt der Rechtshandlung; hŠufig gibt es hier auch noch eine Pertinenzformel (die Angabe aller zum Besitz gehšrender Elemente)

Sanctio Androhung einer Strafe bei Zuwiderhandlung

Corroboratio AufzŠhlung der Beglaubigungsmittel und Siegelbefehl; ggf. schlie§en sich Zeugenlisten an (als Zeugen treten z.B. Geistliche oder Adelige auf)

 

Letztendlich besteht ein
   ESCHATOKOLL (SCHLUSSPROTOKOLL)
aus:

Signumzeile hier findet sich das Monogramm des Kšnigs, hŠufig mit einem Vollziehungsstrich versehen

Recognitionszeile hier findet sich der Name des ausfŸhrenden Notars oder Kanzlers; diese Zeile endet mit einem korbŠhnlichen Recognitionszeichen

Datierung (Actum et datum-Formel) nennt Zeit und Ort der Beurkundung; RechtsgeschŠft (actum) und †bergabe der Urkunde (datum) kšnnen dabei zeitlich und rŠumlich durchaus auseinander fallen

Apprecatio
abschlie§ender Segenswunsch

 

Eršrterung am Beispiel der Urkunde "Heinrich schenkt dem von ihm gegrŸndeten Bamberg den Ort Schambach". (aus: MGH Abt. III: Diplomata.)

Beispiel fŸr Invocatio
(C.) In nomine sanctae et individuae trinitatis.

Chrismon
Das Monogramm aus den griechischen Anfangsbuchstaben von Christos, X (Chi) und P (Rho), ein Buchstabensymbol fŸr das Christentum seit der Zeit von Konstantin d.Gr. Es bezeichnet den Sieg des Christentums Ÿber den Erdkreis oder den Sieg des Erlšsers Ÿber die Herrschaft der SŸnde. (aus: Biedermann, Hans (Hg.): Knaurs Lexikon der Symbole. Droemer Knaur Verlag, Augsburg 2000. Stichwort: Chrismon, S.85 f.)

Beispiel fŸr Intitulatio
Heinricus divina preodinante clementia rex.

Beispiel fŸr Arenga
Saluberrimis igitur sacri eloquii institutionimus erudimur et x x admonemur, ut temporalia relinquentes bona et terrena postponentes commoda et aeterna er sine fine mansura in celis studeamus adipisci consistoria.

Beispiel fŸr Narratio
Quapropter nos dominicis non surdum auditum prebentes preceptis et deificis obtemperando intendentes suasionibus quendam nostrae paternae hereditatis locum Babenberc dictum in sedem ut culmen episcopatus sublimando proveximus et Romana auctoritate atque venerabilis Heinrici Vuirciburgensis episcopiconsensu ac pari communique omnium nostri fidelium tam archiepiscoporum quam episcoporum abbatumque nec non ducum et comitum consultu decretoque in honorem sanctae die genitricis Mariae sanctorumque apostolorum Petri et Pauli nec non martirum Kiliani atque Georii stabilivimus et corroboravimus, ut et inibi nostrum parentumque nostrorum celebre haberetur memoriale et iugis pro omnibus ortodoxis hostia mactaretur salutaris.

Beispiel fŸr Promulgatio
Proinde noverit omnium nostri fidelium tam presens etas quam et successura posteritas, [...]

Beispiel fŸr Disposito mit Pertinenzformel
[...] quia nos nostrae quendam proprietatis locum Scambah dictum in pago Nortgouue et in comitatu Berangeri comitis situm ad eandem supra dictam episcopalem sedem Babenberc dictam
Pertinenzformel
cum omnibus eius pertinentiis sive adherentiis, videlicet vicis villis aecclesiis capellis servis et ancillis areis aedificiis terris cultis et incultis viis inviis exitibus et reditibus quaesitis vel inquirendis silvis forestibus saginis venationibus aquis piscationibus molis molendinis rebus mobilibus et inmobilibus ac ceteris omnibus
Ende Pertinenzformel
quae rite scribi vel appellari possunt quoquolibet modo utilitatibus, hac nostrae auctoritatis preceptali pagina, prout firmius possumus, donamus atque proprietamus, omnium contradictione remota, precipientes igitur, ut in deo dilectus nobis sepe dicte sedis Eberhardus episcopus liberam dehinc habeat potestatem suique successores eundem locum Scambah dictum cum omnibus appendiciis suis tenendi possidendi seu quicquid sibi libeat modis omnibus in usum episcopatus inde faciendi.

Beispiel fŸr Sanctio
Si quis igitur, quod absit, huius nostrae donationis munificentiam destruere sive violare presumet, in novissimo die tormento inextinguibili coram oculis die luat.

Beispiel fŸr Corroboratio
Quod ne fiat, sed haec traditio nostra ab omnibus incorrupta permaneat, hanc cartam inde conscriptam manu propria roborantes sigilli nostri inpressione insigniri iussimus.

Beispiel fŸr Signumzeile
Signum domni Heinrici (M. (Monogramm)) regis invictissimi

Beispiel fŸr Recognitionszeile
Eberhardus cancellarius vice Uuilligisi archicapellani recognovi.

Beispiel fŸr Datierung
Data kal. nov. Indictione V, anno dominice incarnationis MVII, anno vero domno Heinrici secundi regnantis VI; actum Frankonofurt

Beispiel fŸr Apprecatio
Feliciter amen.