 |
|
 |
Die Siegel von 26 freien Pächtern aus Elvet in der Region Durham unter
einem Vertrag von 1442 |
|
Siegel von Antony Bek dem Bischof von Durham, als Patriarch Jerusalems
zwischen 1306 - 1311 |
 |
|
 |
Ein gebrochenes Messer wird als Signum verwendet. Wahrscheinlich ist es
Teil eines Geschenkes und der Text wurde später angehängt. |
|
Das Siegel König Edwards I.. Es ist ein Viertel eines großen Siegels, auch
pes sigili genannt, das benutzt wurde um Wachs zu sparen. |
 |
|
 |
Das Goldsiegel, oder auch Goldbulle, Kaiser Karls IV. |
|
Die Rückseite des Siegels von König Henry III. von England zwischen 1219
und 1259. |
 |
|
 |
Die Vorderseite des Siegels Henry IV. Es ist, bis auf den inneren Text,
identisch mit den Siegeln Edward III. und Richard II. |
|
Die Rückseite des Siegels Henry IV. |
 |
|
 |
Die Vorderseite des päpstlichen Siegels unter Papst Martin IV.... |
|
... und die dazugehörige Rückseite. |
 |
|
 |
Das Siegel des Bischofs von Durham, Richard de Bury, von 1333-1345. |
|
Die Siegel Richards von Stanley, Nicholas Gategang und Walters von
Washington. Anstatt dass in der Legende Nicholas Gategangs sein Name
auftaucht ist hier ein sich reimendes Gebet eingeschrieben. |
 |
|
 |
Auf der linken Seite das Siegel von Robert von Stockport und daneben das
seiner Frau Matilda. |
|
Das Dreifach-Siegel des Erzbischofs von York, William Booth. |
 |
|
|
Die Siegel von William von Kelloe und John de Lisle. |
|
|